April & August 2008

Kopieren und Einfügen

kopieren und einfügen I und II->

Unter den keramischen Techniken ist die Abformung in ihren verschiedenen Ausprägungen weit verbreitet. Sie findet in Form von Abdrücken in individuellen Gestaltungsprozessen Anwendung wird aber auch in der industriellen Fertigung zur seriellen Produktion eingesetzt.

Im Semester übergreifenden Projekt kopieren und einfügen begegnen Studierende des Bachelor- und Masterstudiums Keramik dem Thema und der Technik auf spielerische, experimentelle Weise, um Abformung nicht als technisches Verfahren, sondern als Vorgang begreifen zu lernen.

Dieser Vorgang wirft unter anderem auch folgende zeitgemäße Fragen auf:

Entstehen durch Abformung Klone oder Individuen?

Verliert der abgeformte Gegenstand einen Teil seiner Identität?

Wird dadurch etwas sichtbar gemacht, was vorher nicht aufgefallen ist oder umgekehrt, verliert etwas an Bedeutung, was vorher ziemlich dominant war?

Spiegeln Abformungen den Massenkonsum wieder?

Auf Basis dieser und anderer Fragestellungen entwickelten die StudentInnen, in Form des Semesterprojektes kopieren und einfügen individuelle Konzepte und Arbeiten. Die Ergebnisse konnten von 9. August bis 7. September gleich in zwei Gmundener Galerien, nämlich im Kammerhof-Museum (K-Hof) der Stadtgemeinde Gmunden, sowie in der VKB-Galerie der Gmundner VKB-Bank, begutachtet werden.

kopieren und einfügen

ist darüber hinaus ein Beitrag der OÖ. Landesausstellung im Salzkammergut.


Idee, Konzept und Betreuung
Univ.-Prof. Frank Louis, Univ.-Prof. Maria Baumgartner


Kooperationspartner
VKB-Bank Gmunden, K-Hof/Kammerhof-Museen, Stadtgemeinde Gmunden

Präsentationen
24.04. - 07.05.2008: Galerie der Kunstuniversität Linz
09.08. - 07.09. 2008: VKB-Galerie Gmunden und K-Hof Gmunden

April 2008

kopieren und einfügen Teil I

Ausstellung der Projektarbeiten in der Galerie der Kunstuniversität Linz

KluppenKlang

Durch die Auseinandersetzung mit meiner Heimatregion Neukirchen bei Altmünster wurde ich auf die 450 jährige Geschichte der Viechtauer Holzwaren aufmerksam. In Stubenarbeit wurden sämtliche Küchenutensilien, Pinselstiele, Kinderspielzeug, Haushaltsutensilien aus Holz hergestellt und über einen Verleger (Holzwarenhändler) an die Bevölkerung verkauft. Die Rangniedrigsten in der Produktion der Viechtauer Holzwaren waren die Kluppenmacher. Sie bekamen die Holzreste, Brennscheiter, um daraus die Wäscheklammern, umgangssprachlich Kluppen, anzufertigen. Pro Tag wurden 15 bis 17 Dutzend Kluppen hergestellt, jedoch mussten sie 70 Dutzend anfertigen, bis sie einen Gulden vom Verleger ausbezahlt bekamen. Im Kleinhandel verkauften die Verleger das Dutzend um das Dreifache jenes Lohnes, den sie dem Erzeuger gezahlt haben. Aufgrund der Minderwertigkeit dieses Produktes versuche ich mit der Wäscheklammerinstallation den Status der Kluppenmacher zu heben. Die kleinen Handgriffe, welche die Produktion von Alltagsgegenständen ermöglichen, werden auch heutzutage sehr oft vergessen. Man denke dabei an Fließbandarbeiter, Schichtarbeiter, niedrige Dienstleistungen wie Müllabfuhr, Putzfrauen etc.. Durch bestimmte Anordnung der Klammern, Positionierung der Leine und der konträren Materialwahl entsteht ein neuer Stellenwert.

Material

Weiße Porzellankluppen bei 1250°C gebrannt, Installation auf Drahtseil.

August 2008

kopieren und einfügen Teil II

Ausstellung der Projektarbeiten in der VKB-Galerie Gmunden

commuter

Das Video besteht aus zwei Teilen und wird auf je 90 in Gips abgegossene Becher projiziert.

Der Coffee to go Becher: Ein stummer Zuhörer, Wegbeschreiber, Geschichtenerzähler und Präger, der eine Weile mitreist, um dann irgendwo achtlos in den Müll geworfen zu werden. Es beginnt sein Zersetzungsstadium und zeitgleich wird er durch einen neuen Coffee to go Becher ersetzt. Diese Vergänglichkeit lässt sich ebenso auf uns Menschen ummünzen. Man wird geboren, lernt, hört zu, prägt sich Dinge ein, gibt Informationen weiter, hetzt dann von einem Ort zum nächsten um im Leben voranzukommen, versucht sich seiner Dinge klar zu werden, beginnt zu altern, wird durch jüngere Mitmenschen ersetzt und am Ende stirbt man. Die Installation zeigt die verschiedensten Coffee to go Becher in einem bestimmten Stadium. Über diese hinweg wird der Film Commuter projiziert, der das Umfeld, den Weg, die Handhabung des Coffee to go Bechers zeigt.

Die Umgebung verändert sich, angefangen an einem grauen, kalten, Wintertag, der von Hektik durchzogen ist und ein unangenehmes Gefühl in der Magengrube erzeugt, bis zum warmen, sonnigen Nachmittag, an dem man der Stadt entflieht und Farbenvielfalt am Land genießen kann. Schließlich wird der Coffee to go Becher durch eine richtige Espressotasse ersetzt, die auf der Sonnenterasse an den Kaffeetisch serviert wird.

Material & Maße

Kunstinstallation aus Gips, Video Dauer 08:01 min.

MDF-Box: L 240 cm, B 100 cm, H 50 cm

Becher: Ø 7 cm, H 10 cm

commuter

Installation: Plaster, Video duration: 00:08:01

The videoactually consists of two parts, each of which was projected onto 90 cups castin plaster.

The coffee-to-go-cup: A silent listener, a narrator of the journey, a storyteller and shaper which travels with us for a while, then somewhere along the way is carelessly tossed into atrash container where it begins to decompose and is finally replaced by a newcoffee-to-go-cup. This transience can also translate to us humans. We are born, we listen and learn, are shaped by things, pass on information, hurry then from one place to another to get a head in life, try to understand our situation, begin to grow older, are replaced by younger colleagues, and in the end we die.  The installation shows the variety of the coffee-to-go-cups in given stages. The video is projected across the cups and introduces a commuter who reveals the environment, the travels, and the treatment of the coffee-to-go-cup. The environment is changing, starting on a cold, gray winter day filled with hectic activities and a nervous stomach, and ending on a warm, sunny afternoon when one escapes the city to enjoy the myriad colors of the countryside. Finally, the coffee-to-go-cup is replaced by a real espresso cup served on the terrace of a lakeside cafe.

2010 translated by Heidi Zednik & Magarete Zednik

Bitte bestätigen, dass Sie unsere Cookies OK finden. Unter Datenschutz gibt's Infos.