Juliane Leitner, B.A. M.A.
Gewerbliche, akademische Keramikerin
Freischaffende Künstlerin
Zertifizierte OÖ. Wander- und Schneeschuhführerin
Juliane wurde am 8. Jänner 1977 in Gmunden OÖ. geboren und ist in Altmünster am Traunsee aufgewachsen.
1996 bis 2006 war sie als Hafner- und Keramiker-Gesellin tätig und absolvierte die Ausbildung für Objekt und Design mit Matura an der Keramikschule in Stoob im Burgenland.
Von 2006 bis 2012 studierte sie an der Kunstuniversität in Linz, Studienrichtung Plastische Konzeptionen / Keramik.
2010 absolvierte sie ein Auslandssemester an der Bergen Academy of Art and Design in Norwegen.
2009 begann Juliane bei der Ars Electronica GmbH & Co KG als Infotrainerin (Kunst- und Kulturvermittlung) zu arbeiten.
2012 entwickelte und gestaltete sie mit den Besucherinnen und Besuchern des Ars Electronica Center 5000 Leuchtbuchstaben für die VOESTALPINE KLANGWOLKE 2012. Danach bekam sie die Projektleitung für den Präsentationsraum Deep Space sowie für das Abendprogramm Deep Space LIVE.
2015 bis 2020 arbeitete sie als Projektmanagerin für Deep Space 8K und Deep Space Mobil.
Am 1. April 2011 wurde das atelier lesa (dazumal Leitner & Sauter) in der Weingartshofstraße in Linz gegründet.
Seit 2016 leitet Juliane das Studio eigenständig.
Im Juli 2020 wurde das atelier lesa – leitner sculptural art nach Pettenbach im Almtal übersiedelt. Von 1. Januar 2021 bis Dezember 2022 war Juliane Leitner selbstständige, freischaffende Künstlerin und gewerbliche Keramikerin. Aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation und ist die Künstlerin seit 1. Januar 2023 geringfühig in diesem Bereich tätig.
Berufliches
Seit 1. Februar 2023
Projektmanagerin für den JKU med SPACE an der Medizinischen Fakultät der JKU in Linz
Seit 1. Januar 2023
geringfügige akademische Keramikerin & freischaffende Künstlerin
Seit 1. Januar 2019
zertifizierte OÖ. Wander- und Schneeschuhführerin.
Jänner 2021 - Dezember 2022
Gewerbliche, akademische Keramikerin & freischaffende Künstlerin
März 2021 - Dezember 2022
Mitarbeiterin bei der Firma AFT Keramikbedarf Lehner
September 2012 – Juni 2020
Ars Electronica Center -> / Ars Electronica Linz GmbH
Projektmanagerin für Spezialprogramme im Deep Space 8K-> und für Deep Space LIVE
Juni 2012 – September 2012
Ars Electronica Center / Ars Electronica Linz GmbH
Projektverantwortliche der ABC-Werkstatt für die Voestalpine Klangwolke 2012
Oktober 2010 – Juni 2012
Mai – Dezember 2009
Ars Electronica Center / Ars Electronica Linz GmbH
Kunst- & Kulturvermittlerin / InfoTrainerIn
Juli – November 2008
Kassiererin & Fremdenführerin im Eggerhaus Altmünster ->
Repräsentation der regionalen Kulturgeschichte im Zuge der Landesausstellung Salzkammergut 2008
März 1999 – August 2004
Hafnermeister Alfred Spiesberger ->
Verantwortlich für die Kachelproduktion und Mitarbeit beim Kachelofenbau
September 1996 – November 1997
Poli – Keramik GmbH in Hall in Tirol
Ausbildung
Juli - Dezember 2020
Unternehmergründerprogramm UGP bei ÖSB Consulting
Juli 2019
NLP-Practitioner für angewandte Kommunikationstechniken und Veränderungsmodelle
Chris Mulzer – Trainer Society of NLP | Berlin
Dezember 2018 – Jänner 2019
Ausbildung zur zertifizierten Wander- und Schneeschuhführerin
Verband alpiner Vereine Österreich & Oberösterreichischer Bergführer- und Schiführerverband
August 2018
NLP-Practitioner für angewandte Kommunikationstechniken und Veränderungsmodelle
Chris Mulzer – Trainer Society of NLP | Berlin
Oktober 2010 – März 2012
Masterstudium an der Kunstuniversität Linz
Studienrichtung Plastische Konzeptionen / Keramik
Jänner – Mai 2010
Auslandssemester
Bergen National Academy of the Arts Norwegen
Oktober 2006 – Oktober 2009
Bachelorstudium an der Kunstuniversität Linz
Studienrichtung Plastische Konzeptionen/Keramik
Juni 2006
Reife- und Diplomprüfung für Objekt-Design
September 2004 – Juni 2006
Aufbaulehrgang für Objekt-Design
ceramico campus – design ofenbau keramik
Juni 1996
Gesellenprüfung für Keramik und Ofenbau
ceramico campus – design ofenbau keramik
September 1992 – Juni 1996
Fachausbildung
ceramico campus – design ofenbau keramik
(anno Landesfachschule für Keramik und Ofenbau, Stoob)